Denkbar, machbar, wünschenswert? - Wie Technik und Kultur die Welt verändern
Buy Rights Online Buy Rights

Rights Contact Login For More Details

  • Wiley

More About This Title Denkbar, machbar, wünschenswert? - Wie Technik und Kultur die Welt verändern

English

Vom Denken der Technik oder wie Technik und Kultur die Welt ver�ndern
Wie eng Geistes- und Naturwissenschaften zusammenh�ngen, zeigt Karl Wilhelm B�ddeker. In seiner geschichtlichen Betrachtung fokussiert sich B�ddeker nicht auf allseits bekannte Beispiele wie die industrielle Revolution, sondern widmet sich vor allem auch brennenden und ungel�sten Fragen der Gegenwart anhand der existenziellen Themen Wasser und Energie. Das Sachbuch ist nicht nur informativ, sondern auch aktuell und politisch. Eine zum Nach- und Umdenken anregende Lekt�re f�r Naturwissenschaftler und alle interessierten Leser.

Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und kulturelle Entwicklung
Wasser und Energie sind B�ddekers zentrale Themen. In den Kapiteln �Wasser - die unverbrauchbare Ressource� und �Energie - Woher, wohin, wof�r, wie viel?� geht der Autor der �bergeordneten Frage nach, wie sich naturwissenschaftlichtechnischer Erkenntnisgewinn �berhaupt abspielt und wie er mit der kulturellen Entwicklung einhergeht. Galten Natur- und Geisteswissenschaften lange als strikte Gegens�tze, zeigt Karl Wilhelm B�ddeker hier in einem modernen Ansatz, wie eng Technik und Kultur eigentlich zusammenh�ngen und das Leben und Denken der Menschen beeinflussen.

English

Karl Wilhelm B�ddeker ist Honorarprofessor an der Technischen Universit�t Hamburg-Harburg. Aus der beruflichen Besch�ftigung mit Problemen der Stofftrennung, aufgefasst als Schl�ssel zu praktisch jeder Nutzung der Natur durch den Menschen, entstand seine Sichtweise von Wissenschaft und Technik als Teil der menschlichen Kultur- und Unkulturgeschichte, die diesem Buch zugrunde liegt.

English

ZUR EINF�HRUNG

TEIL I: �ber die Pr�senz des Menschen in der Welt

TECHNIK UND KULTUR: DUALISMUS F�R INGENIEURE

DIE WELT IM ZEITRAFFER: DIE ERDE, DAS LEBEN, DER MENSCH

TEIL II: Wasser - die unverbrauchbare Ressource

DAS KLEINSTE WUNDER DER NATUR: H2O

ES IST GENUG DA, ABER ES REICHT NICHT

WASSER UND ZIVILISATION: ALTER ORIENT UND NAHER OSTEN

DAS TOTE MEER. DAS DILEMMA DES UMWELTSCHUTZES

S�SSWASSER AUS DEM MEER: NOT MACHT ERFINDERISCH

TRINKWASSER: MENSCHENRECHT? HANDELSGUT?

TEIL III: Energie - woher, wohin, wof�r, wie viel?

�BER ENERGIE ALS ALLTAGSERFAHRUNG

ANGEBOT UND NACHFRAGE: WEITER SO, NUR ANDERS

ANFANG UND ENDE DES LEBENS: CO2

BIOGRAFIE EINES CHEMISCHEN ZWIELICHTS: SALPETER

VOM SEGEN UND UNSEGEN DER EXPLOSIVEN STOFFE

English

"Wie eng Geistes- und Naturwissenschaften zusammenh�ngen, zeigt dieses Buch ? es widmet sich vor allem brennenden und ungel�sten Fragen der Gegenwart am Beispiel der existenziellen Themen Wasser und Energie."
Physik in unserer Zeit (01.06.2014)

"Ein besonders empfehlenswertes und spannendes Buch."
Leser-Welt.de (07.04.2014)

"Das Buch ist informativ und regt zum Nach- und ggf. zum Umdenken an."
Filtrieren & Separieren (#2-2014, 01.04.2014)

"[...] ein interessantes Werk, das aufzeigt, wie eng die vermeintlichen Gegens�tze Natur und Kultur beieinanderliegen."
Spektrum der Wissenschaft (01.02.2014)

"au�ergew�hnliche Betrachtung"
CHEManager (16.01.2014)

"[N]icht nur informativ, sondern auch aktuell und politisch. Eine zum Nach- und Umdenken anregende Lekt�re."
CHEManager-online.com (11.12.2013)

"anschaulich und auch f�r den Laien verst�ndlich"
Darmst�dter Echo (18.11.2013)
loading